Betriebsbudgetierung verstehen und anwenden
Wir arbeiten seit 2019 mit mittelständischen Unternehmen und haben dabei eines gelernt: Budgetierung muss nicht kompliziert sein. Unsere Teilnehmer berichten oft, dass sie vorher Excel-Tabellen hatten, die niemand richtig verstand. Nach unserem Programm haben sie klare Strukturen, die tatsächlich funktionieren.
Beratungsgespräch vereinbaren
So entwickelt sich Ihr Budgetierungswissen
Das Programm startet im September 2025 und läuft über 18 Wochen. Jede Phase baut auf der vorherigen auf – Sie können das Gelernte direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen.
Grundlagen der operativen Planung
Hier fangen wir mit den Basics an. Welche Zahlen brauchen Sie wirklich? Wie strukturieren Sie Kostenstellen sinnvoll? Ein Teilnehmer aus Leipzig meinte neulich, diese vier Wochen hätten ihm mehr gebracht als drei Jahre Selbststudium.
Realistische Prognosen erstellen
Prognosen sind oft zu optimistisch oder zu vorsichtig. Wir zeigen Ihnen Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben. Sie lernen auch, wie Sie verschiedene Szenarien durchspielen – das hat vielen unserer Teilnehmer 2024 durch schwierige Phasen geholfen.
Controlling und Abweichungsanalyse
Ein Budget ohne Kontrolle bringt wenig. In dieser Phase entwickeln Sie Ihr eigenes Controllingsystem. Sie werden sehen, wo Ihr Geld tatsächlich hingeht und warum Abweichungen entstehen. Die meisten entdecken dabei Einsparpotenziale, die ihnen vorher nicht aufgefallen waren.
Integration in Geschäftsprozesse
Am Ende geht es darum, alles zusammenzuführen. Wie kommunizieren Sie Budgets an Ihr Team? Wie binden Sie die Planung in Ihre bestehenden Abläufe ein? Sie erstellen einen konkreten Umsetzungsplan für Ihr Unternehmen.
Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen
Unsere Teilnehmer kommen aus verschiedenen Bereichen. Manche führen kleine Handwerksbetriebe, andere arbeiten in IT-Unternehmen oder im Einzelhandel. Die Budgetierungsprinzipien bleiben ähnlich, aber die Anwendung unterscheidet sich.
Thilo Lamprecht
Finanzcontroller • MaschinenbauKam 2024 zu uns, weil sein Unternehmen expandierte und die alten Planungsmethoden nicht mehr funktionierten. Heute koordiniert er Budgets für drei Standorte und sagt, die Szenarioplanung war der Durchbruch für ihn.
Sibylle Vandenberg
Kaufmännische Leiterin • GastronomieArbeitet in der Hotellerie und hatte mit saisonalen Schwankungen zu kämpfen. Die flexible Budgetierung half ihr, besser auf Auslastungsänderungen zu reagieren. Sie plant jetzt quartalsweise mit monatlichen Anpassungen.
Lena Kästner
Projektleiterin Finances • IT-BeratungHatte als Quereinsteigerin wenig Vorkenntnisse in Budgetierung. Nach dem Programm entwickelte sie ein projektbasiertes Budgetsystem, das ihr Team jetzt standardmäßig nutzt. Der praktische Ansatz half ihr besonders.
Investition in Ihre Finanzplanung
Wir bieten drei Optionen an. Die meisten wählen das Intensiv-Paket, weil die persönliche Betreuung den Unterschied macht. Aber schauen Sie selbst, was zu Ihrer Situation passt.
Basis
- 18 Wochen Online-Lernmaterial
- Zugang zur Kursplattform
- Wöchentliche Video-Module
- Excel-Vorlagen und Tools
- Community-Forum
- Zertifikat nach Abschluss
Intensiv
- Alles aus dem Basis-Paket
- Wöchentliche Live-Sessions
- Persönliche Budgetanalyse
- Individuelle Fallbesprechungen
- Direkter Dozentenkontakt
- Praxisprojekt mit Feedback
- 3 Monate Support nach Kursende
Premium
- Alles aus dem Intensiv-Paket
- Vier 1:1 Beratungstermine
- Entwicklung Ihres Budgetsystems
- Vor-Ort-Termin in Ihrem Unternehmen
- Team-Schulung (bis 5 Personen)
- Implementierungsbegleitung
- 12 Monate laufender Support