Budgetplanung lernen – aber richtig
Wir haben keine Lust auf stumpfe Theorie. Unsere Methoden sind anders, weil sie sich direkt aus der Praxis ableiten. Du arbeitest mit echten Zahlen, stellst Fragen, die wirklich auftauchen, und lernst zu denken wie jemand, der am Ende des Monats Verantwortung trägt.
So läuft das bei uns ab
Es gibt keinen Frontalunterricht. Keine endlosen Folien. Stattdessen arbeiten wir mit Szenarien, die du später im Job auch siehst – nur eben unter kontrollierten Bedingungen, wo Fehler noch okay sind.
Unser Ansatz dreht sich um drei Dinge: verstehen, anwenden, reflektieren. Du bekommst einen Kontext, entwickelst eine Lösung und diskutierst dann, warum die funktioniert hat – oder eben nicht.
Echte Budgetvorlagen
Wir verwenden Zahlen aus realen Unternehmen – natürlich anonymisiert. Du siehst, wo Positionen kippen können und wie sich Planungsfehler anfühlen, bevor sie ernst werden.
Gemeinsame Analyse
In Kleingruppen zerlegst du Budgetpläne und fragst: Was fehlt hier? Wo ist Luft? Wo wird's eng? Diese Diskussionen bringen dich weiter als jedes Lehrbuch.
Feedback, das sitzt
Wir schauen uns deine Arbeit an und sprechen drüber – direkt, konkret, aber fair. So merkst du schnell, wo du stehst und was du verbessern kannst.
Wie eine typische Lerneinheit aufgebaut ist
Jede Session folgt einem klaren Rhythmus. Keine Überraschungen, keine Zeitverschwendung. Du weißt immer, woran du bist und was als Nächstes kommt.
Kontext setzen
Wir starten mit einer realen Situation: Ein Unternehmen plant das nächste Quartal. Was sind die Vorgaben? Wo sind die Unsicherheiten? Du bekommst alle Infos auf den Tisch.
Selbst ran
Jetzt bist du dran. Du entwirfst ein Budget, identifizierst kritische Posten und legst Puffer fest. Dabei arbeitest du mit Tools, die auch später in der Praxis verwendet werden.
Gemeinsam auswerten
Wir schauen uns verschiedene Lösungen an – nicht um zu bewerten, wer richtig lag, sondern um zu verstehen, warum unterschiedliche Ansätze funktionieren oder scheitern können.
Lennard Fichtner
Ich bringe zehn Jahre Controlling-Erfahrung mit – und genau diesen Blick versuche ich zu vermitteln: pragmatisch, realistisch, mit dem Wissen, dass Budgets auch mal angepasst werden müssen.
Thilo Brückner
Mein Fokus liegt auf den Details, die oft übersehen werden: Wie gehe ich mit unerwarteten Kosten um? Wie kommuniziere ich ein knappes Budget nach oben? Genau solche Fragen besprechen wir.
Praxisorientiert von Anfang an
Du arbeitest nicht mit erfundenen Beispielen. Jede Aufgabe basiert auf echten Situationen, die wir aus unserer eigenen Arbeit kennen – so wird das Ganze greifbar und nachvollziehbar.
Lernen in der Gruppe
Wir setzen auf Austausch. Wenn drei Leute das gleiche Problem unterschiedlich lösen, entstehen interessante Gespräche – und genau da passiert das eigentliche Lernen.
Werkzeuge, die du brauchst
Wir zeigen dir, wie du mit Excel, Google Sheets und spezialisierten Tools arbeitest – nicht theoretisch, sondern direkt anhand konkreter Aufgaben mit echten Daten.
Interesse geweckt?
Unser nächster Kurs startet im Oktober 2025. Wenn du Lust hast, Budgetplanung richtig zu verstehen, melde dich gerne bei uns.
Jetzt Kontakt aufnehmen